Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tierhaarallergie: Die Rolle des Mikrobioms und die Wirkung von Probiotika

Tierhaarallergien gehören zu den häufigsten allergischen Erkrankungen weltweit. Sie entstehen durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf Proteine, die in Hautschuppen, Speichel oder Urin von Tieren enthalten sind. Diese Allergene können in der Luft schweben und beim Einatmen allergische Reaktionen auslösen. Die Symptome reichen von Niesen und laufender Nase bis hin zu Asthmaanfällen. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass das Mikrobiom – die Gesamtheit der Mikroorganismen im menschlichen Körper – eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Regulation des Immunsystems spielt. Ein ausgewogenes Mikrobiom kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu verhindern oder zu mildern. Probiotika, also lebende Mikroorganismen, die gesundheitliche Vorteile bieten, können das Mikrobiom positiv beeinflussen. Insbesondere bestimmte Stämme von Lactobacillus paracasei, wie LP-33 und GMNL-133, wurden in klinischen Studien auf ihre Wirksamkeit bei allergischen Erkrankungen untersucht.

von Dr. Barbara Hendel
18. Mai 2025
in News, Allergie, Allgemein, Probiotika
0
Tierhaarallergie

Foto von Manja Vitolic auf Unsplash

Share on FacebookShare on Twitter

Das Mikrobiom und seine Bedeutung bei Tierhaarallergien

Das Mikro­biom beste­ht aus Bil­lio­nen von Mikroor­gan­is­men, die in ver­schiede­nen Teilen des Kör­pers leben, darunter Haut, Mund, Darm und Atemwege. Diese Mikroben spie­len eine wichtige Rolle bei der Ver­dau­ung, dem Schutz vor Krankheit­ser­regern und der Mod­u­la­tion des Immun­sys­tems.

Ein gesun­des Mikro­biom hil­ft dem Immun­sys­tem, zwis­chen harm­losen und schädlichen Sub­stanzen zu unter­schei­den. Bei einem Ungle­ichgewicht im Mikro­biom kann es jedoch zu ein­er über­mäßi­gen Immu­nant­wort auf harm­lose Sub­stanzen kom­men, was zu Tier­haar­al­lergien führen kann. Stu­di­en haben gezeigt, dass Men­schen mit Toer­haar­al­lergien oft ein weniger vielfältiges Mikro­biom haben als gesunde Per­so­n­en.

Probiotika als Therapieansatz

Pro­bi­oti­ka sind lebende Mikroor­gan­is­men, die, wenn sie in aus­re­ichen­der Menge aufgenom­men wer­den, gesund­heitliche Vorteile bieten kön­nen. Sie kön­nen das Mikro­biom mod­ulieren, die Bar­ri­ere­funk­tion der Schleimhäute stärken und entzün­dung­shem­mende Wirkun­gen haben.

Ins­beson­dere bes­timmte Stämme von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei wur­den auf ihre Wirk­samkeit bei aller­gis­chen Erkrankun­gen unter­sucht. Zwei dieser Stämme, Lac­to­bacil­lis para­ca­sei LP-33 und GMNL-133, haben in klin­is­chen Stu­di­en vielver­sprechende Ergeb­nisse gezeigt.

Klinische Studien zu Lactobacillus paracasei LP-33

Eine ran­domisierte, dop­pel­blinde, place­bokon­trol­lierte Studie unter­suchte die Wirkung von fer­men­tiert­er Milch, die Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 enthielt, auf Patien­ten mit ganzjähriger aller­gis­ch­er Rhini­tis. Die Teil­nehmer erhiel­ten 30 Tage lang entwed­er die pro­bi­o­tis­che Milch oder ein Place­bo. Die Ergeb­nisse zeigten, dass die Gruppe, die LP-33 erhielt, eine sig­nifikante Verbesserung der Leben­squal­ität erlebte, gemessen an einem mod­i­fizierten Frage­bo­gen zur Leben­squal­ität bei Rhi­nokon­junk­tivi­tis. Es wur­den keine schw­er­wiegen­den Neben­wirkun­gen berichtet.

Eine weit­ere Studie mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren mit ganzjähriger aller­gis­ch­er Rhini­tis unter­suchte die Wirkung von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei in Kom­bi­na­tion mit dem Anti­his­t­a­minikum Cet­i­rizin. Nach 12 Wochen zeigte die Gruppe, die das Pro­bi­otikum erhielt, eine sig­nifikante Verbesserung der Leben­squal­ität und eine Reduk­tion bes­timmter Symp­tome wie Niesen und juck­ende Nase, selb­st nach­dem die regelmäßige Ein­nahme von Cet­i­rizin been­det wurde.

In ein­er weit­eren Studie wurde die Wirkung von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei auf eine nasale Pro­voka­tion mit Graspollen bei Erwach­se­nen mit aller­gis­ch­er Rhini­tis unter­sucht. Die Ergeb­nisse zeigten, dass die pro­bi­o­tis­che Gruppe eine gerin­gere nasale Ver­stop­fung und Juck­reiz erlebte, begleit­et von ein­er Reduk­tion bes­timmter Immun­mark­er wie IL‑5 und spez­i­fis­chem IgG4.

In den Stu­di­en wurde zudem gezeigt, dass es auch eine pos­i­tive Wirkung auf die Tier­haar­al­lergie gab, die aller­gis­che Reak­tion also deut­lich ver­ringert wurde. 

Klinische Studien zu Lactobacillus paracasei GMNL-133

Lac­ti­ca­s­eibacil­lus para­ca­sei GM-080, auch bekan­nt als GMNL-133, wurde in ein­er Studie unter­sucht, die sowohl ein Tier­mod­ell als auch eine klin­is­che Studie mit Kindern mit aller­gis­ch­er Rhini­tis umfasste. Die Ergeb­nisse zeigten, dass GMNL-133 die aller­gis­che Entzün­dung der Atemwege bei Kindern mit aller­gis­ch­er Rhini­tis lin­dern kann. Die Studie zeigte eine Verbesserung der Symp­tome und eine Mod­u­la­tion des Immun­sys­tems, was auf das Poten­zial von GMNL-133 als Ther­a­pieop­tion bei aller­gis­chen Erkrankun­gen hin­weist.

Auch GMNL-133 zeigte eine pos­i­tive Wirkung bei Tier­haar­al­lergie. 

Diskussion

Die vorgestell­ten Stu­di­en zeigen, dass bes­timmte Stämme von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei, ins­beson­dere LP-33 und GMNL-133, pos­i­tive Effek­te auf aller­gis­che Erkrankun­gen haben kön­nen und im speziellen auch auf Tier­haar­al­lergie. Sie kön­nen Symp­tome lin­dern, die Leben­squal­ität verbessern und das Immun­sys­tem mod­ulieren, ins­beson­dere bei Patien­ten mit Tier­haar­al­lergie. Es ist jedoch wichtig zu beacht­en, dass die Wirk­samkeit von Pro­bi­oti­ka bei Tier­haar­al­lergie stam­mab­hängig ist und weit­ere Forschung notwendig ist, um die opti­malen Dosierun­gen, Anwen­dungs­dauern und Ziel­grup­pen zu bes­tim­men.

Darüber hin­aus soll­ten Pro­bi­oti­ka bei Tier­haar­al­lergie als ergänzende Ther­a­pie betra­chtet wer­den und nicht als Ersatz für etablierte Behand­lun­gen. Patien­ten soll­ten vor der Ein­nahme von Pro­bi­oti­ka Rück­sprache mit ihrem Arzt hal­ten, ins­beson­dere wenn sie an schw­eren aller­gis­chen Reak­tio­nen lei­den.

Fazit

Tier­haar­al­lergien sind weit ver­bre­it­et und kön­nen die Leben­squal­ität erhe­blich beein­trächti­gen. Das Mikro­biom spielt eine wichtige Rolle bei der Entwick­lung und Reg­u­la­tion des Immun­sys­tems, und ein aus­ge­wo­genes Mikro­biom kann dazu beitra­gen, aller­gis­che Reak­tio­nen zu ver­hin­dern oder zu mildern. Pro­bi­oti­ka, ins­beson­dere bes­timmte Stämme von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei wie LP-33 und GMNL-133, haben in klin­is­chen Stu­di­en vielver­sprechende Ergeb­nisse bei der Behand­lung von aller­gis­chen Erkrankun­gen gezeigt.

Weit­ere Forschung ist notwendig, um die genauen Mech­a­nis­men, opti­malen Dosierun­gen und Anwen­dungs­bere­iche dieser Pro­bi­oti­ka zu bes­tim­men. Den­noch bieten sie einen vielver­sprechen­den Ansatz zur Ergänzung beste­hen­der Ther­a­pi­en bei Tier­haar­al­lergien.

Lit­er­atur

  • Huang et al. Nutri­ents 2018, 10, 1678
  • Cos­ta et al. Eur J Clin Nutr 2014, 1–6
  • Peng et al. Pedi­atr Aller­gy Immunol 2005, 16: 433–438
  • Wang et al. Pedi­atr Aller­gy Immunol 2004: 15: 1–7
  • Ahmed et al. Pak J Med Sci 2019, 35 (6)
  • Wang & Wang Clin­i­cal & Exper­i­men­tal Aller­gy 2015, 45, 779–787
Tierhaarallergie

Ähnliche Beiträge Beiträge

Körper entgiften
News

Körper entgiften: Wie du deinen Körper natürlich reinigst und das Mikrobiom stärkst

Der Wunsch, den eigenen Körper von schädlichen Substanzen zu befreien, ist weit verbreitet. Ob nach einer ungesunden Ernährungsphase, in...

von Dr. Barbara Hendel
25. Mai 2025
Symptome Probiotika
News

Bei welchen Symptomen sollte man Probiotika nehmen? Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, einen gesundheitlichen Nutzen für den Wirt bieten....

von Dr. Barbara Hendel
4. Mai 2025
Cetirizin
News

Cetirizin: Nebenwirkungen und Alternativen

Allergien wie Heuschnupfen, Hausstauballergie oder Tierhaarunverträglichkeiten gehören für viele Menschen zum Alltag. Besonders in der Pollenzeit greifen Millionen zu...

von Dr. Barbara Hendel
22. April 2025
Schuppenflechte
News

Schuppenflechte der Kopfhaut: Eine wissenschaftliche Betrachtung mit Fokus auf das Potenzial von Probiotika​

Die Psoriasis, insbesondere die Psoriasis capitis, stellt eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung dar, die durch eine Fehlregulation des Immunsystems gekennzeichnet ist....

von Dr. Barbara Hendel
13. April 2025
Nächster Beitrag
Körper entgiften

Körper entgiften: Wie du deinen Körper natürlich reinigst und das Mikrobiom stärkst

Probiotic Health Institute

Das Probiotic Health Institute befasst sich mit der Erforschung der positiven Wirkung von Probiotika. Wir veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Informationen und Artikel zu Probiotika, deren Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten.
Wir erteilen jedoch keine medizinischen Ratschläge, stellen keine Diagnose und behandeln nicht.

Die Beiträge wurden anhand neuester Forschungsergebnisse verfasst. Bitte beachten Sie, dass diese nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen können. Wir empfehlen deshalb ausdrücklich, jede Maßnahme in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt zu planen.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

 

© 2023 Probiotic Health Institute  · Impressum · Datenschutz

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • Mikrobiom der Haut
    • orales Mikrobiom
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • Spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Neurodermitis
    • Karies
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns