Das Mikrobiom und seine Bedeutung bei Tierhaarallergien
Das Mikrobiom besteht aus Billionen von Mikroorganismen, die in verschiedenen Teilen des Körpers leben, darunter Haut, Mund, Darm und Atemwege. Diese Mikroben spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, dem Schutz vor Krankheitserregern und der Modulation des Immunsystems.
Ein gesundes Mikrobiom hilft dem Immunsystem, zwischen harmlosen und schädlichen Substanzen zu unterscheiden. Bei einem Ungleichgewicht im Mikrobiom kann es jedoch zu einer übermäßigen Immunantwort auf harmlose Substanzen kommen, was zu Tierhaarallergien führen kann. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Toerhaarallergien oft ein weniger vielfältiges Mikrobiom haben als gesunde Personen.
Probiotika als Therapieansatz
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, gesundheitliche Vorteile bieten können. Sie können das Mikrobiom modulieren, die Barrierefunktion der Schleimhäute stärken und entzündungshemmende Wirkungen haben.
Insbesondere bestimmte Stämme von Lactobacillus paracasei wurden auf ihre Wirksamkeit bei allergischen Erkrankungen untersucht. Zwei dieser Stämme, Lactobacillis paracasei LP-33 und GMNL-133, haben in klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Klinische Studien zu Lactobacillus paracasei LP-33
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirkung von fermentierter Milch, die Lactobacillus paracasei LP-33 enthielt, auf Patienten mit ganzjähriger allergischer Rhinitis. Die Teilnehmer erhielten 30 Tage lang entweder die probiotische Milch oder ein Placebo. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die LP-33 erhielt, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität erlebte, gemessen an einem modifizierten Fragebogen zur Lebensqualität bei Rhinokonjunktivitis. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet.
Eine weitere Studie mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren mit ganzjähriger allergischer Rhinitis untersuchte die Wirkung von Lactobacillus paracasei in Kombination mit dem Antihistaminikum Cetirizin. Nach 12 Wochen zeigte die Gruppe, die das Probiotikum erhielt, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und eine Reduktion bestimmter Symptome wie Niesen und juckende Nase, selbst nachdem die regelmäßige Einnahme von Cetirizin beendet wurde.
In einer weiteren Studie wurde die Wirkung von Lactobacillus paracasei auf eine nasale Provokation mit Graspollen bei Erwachsenen mit allergischer Rhinitis untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die probiotische Gruppe eine geringere nasale Verstopfung und Juckreiz erlebte, begleitet von einer Reduktion bestimmter Immunmarker wie IL‑5 und spezifischem IgG4.
In den Studien wurde zudem gezeigt, dass es auch eine positive Wirkung auf die Tierhaarallergie gab, die allergische Reaktion also deutlich verringert wurde.
Klinische Studien zu Lactobacillus paracasei GMNL-133
Lacticaseibacillus paracasei GM-080, auch bekannt als GMNL-133, wurde in einer Studie untersucht, die sowohl ein Tiermodell als auch eine klinische Studie mit Kindern mit allergischer Rhinitis umfasste. Die Ergebnisse zeigten, dass GMNL-133 die allergische Entzündung der Atemwege bei Kindern mit allergischer Rhinitis lindern kann. Die Studie zeigte eine Verbesserung der Symptome und eine Modulation des Immunsystems, was auf das Potenzial von GMNL-133 als Therapieoption bei allergischen Erkrankungen hinweist.
Auch GMNL-133 zeigte eine positive Wirkung bei Tierhaarallergie.
Diskussion
Die vorgestellten Studien zeigen, dass bestimmte Stämme von Lactobacillus paracasei, insbesondere LP-33 und GMNL-133, positive Effekte auf allergische Erkrankungen haben können und im speziellen auch auf Tierhaarallergie. Sie können Symptome lindern, die Lebensqualität verbessern und das Immunsystem modulieren, insbesondere bei Patienten mit Tierhaarallergie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Probiotika bei Tierhaarallergie stammabhängig ist und weitere Forschung notwendig ist, um die optimalen Dosierungen, Anwendungsdauern und Zielgruppen zu bestimmen.
Darüber hinaus sollten Probiotika bei Tierhaarallergie als ergänzende Therapie betrachtet werden und nicht als Ersatz für etablierte Behandlungen. Patienten sollten vor der Einnahme von Probiotika Rücksprache mit ihrem Arzt halten, insbesondere wenn sie an schweren allergischen Reaktionen leiden.
Fazit
Tierhaarallergien sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Regulation des Immunsystems, und ein ausgewogenes Mikrobiom kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu verhindern oder zu mildern. Probiotika, insbesondere bestimmte Stämme von Lactobacillus paracasei wie LP-33 und GMNL-133, haben in klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen gezeigt.
Weitere Forschung ist notwendig, um die genauen Mechanismen, optimalen Dosierungen und Anwendungsbereiche dieser Probiotika zu bestimmen. Dennoch bieten sie einen vielversprechenden Ansatz zur Ergänzung bestehender Therapien bei Tierhaarallergien.
Literatur
- Huang et al. Nutrients 2018, 10, 1678
- Costa et al. Eur J Clin Nutr 2014, 1–6
- Peng et al. Pediatr Allergy Immunol 2005, 16: 433–438
- Wang et al. Pediatr Allergy Immunol 2004: 15: 1–7
- Ahmed et al. Pak J Med Sci 2019, 35 (6)
- Wang & Wang Clinical & Experimental Allergy 2015, 45, 779–787
