Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Probiotika bei Allergien: Wir haben 4 Produkte genauer unter die Lupe genommen

Probiotika zeigen vielversprechende Möglichkeiten für die zukünftige Allergietherapie auf. Untersuchungen deuten darauf hin, dass probiotische Bakterien das Immunsystem positiv beeinflussen und allergische Reaktionen reduzieren können. Besonders bei Neurodermitis und Heuschnupfen könnten Probiotika eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden wie Antihistaminika oder Kortison darstellen. Wie sieht es nun aber mit der Wirksamkeit von probiotischen Produkten aus, die bereits erhältlich sind ? Wir haben diesbezüglich 4 probiotische Produkte mal genauer unter die Lupe genommen und dieskutieren ihre Wirksamkeit auf Basis der vorhandenen klinischen Studien.

von Dr. Barbara Hendel
4. Mai 2025
in News, Allergie, Asthma, Haut, Heuschnupfen, Heuschnupfen, Mikrobiom der Haut, Neurodermitis, Neurodermitis
0
Produkttest Probiotika Allergien

Foto von Andrea Sonda auf Unsplash

Share on FacebookShare on Twitter

Welche probiotischen Stämme können bei Allergien helfen?

Eine aller­gis­che Reak­tion ist eine Über­reak­tion des Immun­sys­tems auf an sich harm­lose Sub­stanzen wie Pollen, Hausstaub­mil­ben oder Tier­haare. Diese Reak­tion kann eine Vielzahl von Symp­tomen verur­sachen, darunter Hau­tauss­chläge, laufende Nase, Hus­ten, Niesen, Atem­not und sog­ar ana­phy­lak­tis­ch­er Schock.

Stu­di­en haben gezeigt, dass eine gestörte Darm­flo­ra ein Risiko­fak­tor für die Entwick­lung von Allergien sein kann. Pro­bi­oti­ka kön­nen das Immun­sys­tem reg­ulieren und das Gle­ichgewicht der Darm­flo­ra wieder­her­stellen, was zu ein­er Ver­ringerung des Risikos aller­gis­ch­er Reak­tio­nen führen kann. Darüber hin­aus haben einige Stu­di­en gezeigt, dass Pro­bi­oti­ka die Symp­tome von Allergien lin­dern kön­nen, indem sie die Entzün­dung ver­ringern und das Immun­sys­tem mod­ulieren.

Es gibt einige Stämme, die in Stu­di­en für ihre poten­zielle Rolle bei der Behand­lung von Allergien unter­sucht wur­den:

Lac­to­bacil­lus rham­no­sus GG: Diese spez­i­fis­che Bak­te­rien­stamm wurde in ver­schiede­nen Stu­di­en unter­sucht und hat eine anti-aller­gene Wirkung gezeigt. Es wurde gezeigt, dass es die Symp­tome von Ekze­men und Heuschnupfen bei Kindern reduzieren kann.

Lac­to­bacil­lus para­ca­sei: Dieser Stamm hat auch in eini­gen Stu­di­en gezeigt, dass er das Immun­sys­tem reg­ulieren und aller­gis­che Reak­tio­nen ver­ringern kann.

Bifi­dobac­teri­um lac­tis: Einige Stu­di­en deuten darauf hin, dass dieser Stamm helfen kann, aller­gis­che Reak­tio­nen zu reduzieren und das Risiko von Nahrungsmit­te­lal­lergien zu ver­ringern.

Bifi­dobac­teri­um infan­tis: Diese Bak­te­rien­stamm kann bei der Behand­lung von Lebens­mit­te­lal­lergien helfen und hat auch gezeigt, dass er das Risiko von Lebens­mit­telun­verträglichkeit­en ver­ringert.

Probiotische Produkte für die Vorbeugung und Behandlung von Allergien

Über­raschen­den­weise gibt es trotzt der hohen Rate von aller­gis­chen Erkrankun­gen bish­er nur wenige Pro­bi­oti­ka, die direkt für Allergien entwick­elt wur­den und käu­flich erhältlich sind. Wir haben uns 4 Pro­bi­oti­ka näher angeschaut, die bish­er im Markt für Allergien erhältlich sind.

Pol­la­gen® (Ben­card Allergie)

Neben Mal­todex­trin und Fruk­to-Oligosac­cha­ride (FOS), enthält das Pro­dukt nach eige­nen Angaben die ver­mehrungs­fähi­gen gesun­den Darm­bak­te­rien Bifi­dobac­teri­um lac­tis BL-04, Lac­to­bacil­lus aci­dophilus NCFM®.

Für den pro­bi­o­tis­chen Stamm Bifi­dobac­teri­um lac­tis BL-04 gibt es Stu­di­en, die eine pos­i­tive Wirkung bei Pol­lenal­lergie zeigen. In ein­er Studie wur­den ins­ge­samt 27 Patien­ten in ein­er speziellen Kam­mer Birken­pollen aus­ge­set­zt und dann die Symp­tom­schwere ermit­telt. Durch eine Ein­nahme von Bifi­dobac­teri­um lac­tis BL-04 und Fruk­to-Oligosac­cha­ride (FOS) über einen Zeitraum von 4 Monat­en kon­nten eine Verbesserung der Augen‑, Nasen‑, und Lun­gen­symp­tome sowie des all­ge­meinen Wohlbefind­ens erre­icht wer­den (1).

In ein­er Studie mit men­schlichen Blutzellen, welche Allergiepa­tien­ten ent­nom­men wur­den, wurde die Wirkung von Bifi­dobac­teri­um lac­tis BL-04 und Lac­to­bacil­lus aci­dophilus NCFM® als Bestandteile von Pol­la­gen® getestet (2). Dies hat natür­lich nicht die Aus­sagekraft ein­er klin­is­chen Studie, welche Symp­tome ein­er Allergie evaluiert, es kon­nte aber zumin­d­est gezeigt wer­den, dass die zwei Bak­te­rien­stämme in der Zel­lkul­tur die TH2- typ­is­che Immu­nant­wort in Rich­tung ein­er TH1-typ­is­chen Immu­nant­wort “ver­schieben” kon­nten, was auf ein Poten­tial für die Behand­lung von Allergien hin­deuten kön­nte.

In ein­er weit­eren Studie wur­den 76 Allergiepa­tien­ten mit ein­er Kom­bi­na­tion der in Pol­la­gen® enthal­te­nen Stämme Bifi­dobac­teri­um lac­tis BL-04 und Lac­to­bacil­lus aci­dophilus NCFM® für 4 Monate behan­delt und die Auswirkun­gen auf Heuschnupfen und Asth­ma unter­sucht (3). Darüber hin­aus wurde auch unter­sucht, wie sich die Ein­nahme des Pro­bi­otikums auf die Menge der ein­genomme­nen Kor­tokos­teroide und Anti­his­t­a­mini­ka aus­gewirkt hat. Inter­es­sant an dieser Studie war, dass die Wirkung von Pol­la­gen® mit ein­er Kom­bi­na­tion zweier ander­er pro­bi­o­tis­chen Stämme (Lac­to­bacil­lus plan­tarum LP01/ Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LPC00 ) ver­glichen wurde.

In der Studie kon­nte u.a. gezeigt wer­den, dass Pol­la­gen® die Symp­tome eines Heuschnupfens (z.B. Nase) ger­ingfügig verbessern kon­nte. Zudem kon­nte gezeigt wer­den, dass die Anwen­dung von oral ein­genomme­nen Anti­his­t­a­mi­nen udn Kor­tikos­teroiden in den 4 Monat­en sig­nifikant zurück­ging. Inter­es­san­ter­weise stieg in dem Zeitraum die Anwen­dung von nasal angewen­de­ten Anti­his­t­a­mi­nen aber an. Lim­i­tierend bei dieser Studie ist sich­er, dass es keine Ver­gle­ichs­gruppe gab, also nicht gezeigt wer­den kon­nte, um wieviel bess­er die Pro­bi­oti­ka zum Beispiel zum Place­bo waren. Es kon­nte also the­o­retisch sein, dass die in der Studie gezeigte pos­i­tive Wirkung auss­chließlich auf den soge­nan­nten Place­boef­fekt zurück­ge­ht.

Ins­ge­samt bleibt festzustellen, dass es für das pro­bi­o­tis­che Pro­dukt Pol­la­gen® pre-klin­is­che und klin­is­che Stu­di­en gibt, die eine Verbe­serung ein­er aller­gis­chen Rhini­tis durch die Ein­nahme der Pro­bi­oti­ka nahele­gen. Lim­i­tierend ist sich­er, dass es bei den Stu­di­en zu Pol­la­gen® keine Ver­gle­ichs­gruppe gab, also nicht gezeigt wer­den kon­nte, um wieviel bess­er die Pro­bi­oti­ka im Ver­gle­ich zum Beispiel zum Place­bo waren. Es kön­nte also the­o­retisch sein, dass die in der Studie gezeigte pos­i­tive Wirkung auss­chließlich auf den soge­nan­nten Place­boef­fekt zurück­ge­fürht wer­den kön­nte. 

Kaller­gen® (Ben­card Allergie)

Kaller­gen® ist ein Nahrungsergänzungsmit­tel, dass zur Stärkung des Immun­sys­tems bei Neu­ro­der­mi­tis, beitra­gen soll. Laut Angaben der online-Apotheke und der dies­bezüglichen Quel­lenangabe zur klin­is­chen Studie, enthält das Pro­dukt neben Mal­todex­trin, Akazien­fas­er, Zinkglu­conat und Vit­a­min D, die pro­bi­o­tis­chen Bak­te­rien Lac­to­bacil­lus rham­no­sus LR05 und Bifi­dobac­teri­um lac­tis BS0.

In ein­er Studie mit 107 Erwach­se­nen wurde die Wirkung von Kaller­gen® für die Behand­lung von Neu­ro­der­mi­tits getestet (4). Die Schwere der Neu­ro­der­mi­tits wurde dabei mit dem soge­nan­nten SCORAD (Sever­i­ty Scor­ing of Atopic Der­mati­tis) gemessen. Der SCORAD ist nach Schw­ere­graden der Neu­ro­der­mi­tits, wie fol­gt unterteilt: <25 Punk­te = ein milder Ver­lauf; 25–50 Punk­te = ein mod­er­ater Ver­lauf und >50 Punk­te = ein schw­er­er Ver­lauf. Die Behand­lung mit Kaller­gen® führte inner­halb von 4 Monat­en zu ein­er Ver­rine­grung der Schwere ein­er Neu­ro­der­mi­tis und zu ein­er ver­ringerten Ein­nahme von Kor­tikos­teroiden. Die Gruppe mit einem mod­er­at­en Schw­ere­grad der Neu­ro­der­mi­tits ver­ringerte sich durch die Ein­nahme von Kaller­gen®.

Für das Pro­dukt Kaller­gen® gibt es eine klin­is­che Stu­di­en, die eine Verbe­serung ein­er Neu­ro­der­mi­tits durch die Ein­nahme der Pro­bi­oti­ka nahele­gen. Lim­i­tierend ist auch hier wieder, dass es bei der Studie zu Kaller­gen® keine Ver­gle­ichs­gruppe gab, also nicht gezeigt wer­den kon­nte, um wieviel bess­er die Pro­bi­oti­ka im Ver­gle­ich zum Beispiel zum Place­bo waren. Es kön­nte also auch hier the­o­retisch sein, dass die in der Studie gezeigte pos­i­tive Wirkung auss­chließlich auf einen Place­boef­fekt zurück­ge­ht. 

PRO­biom® Aller­Care (Water & Salt)

Das Pro­dukt PRO­biom® Aller­Care enthält die pro­bi­o­tis­chen Bak­te­rien­stämme Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 und Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133. Das Pro­dukt wurde in ver­schiede­nen pre-klin­is­chen und klin­is­chen Stu­di­en auf seine Wirk­samkeit bei der Vor­beu­gung und Behand­lung von Alergien getestet. In ver­schiede­nen Stu­di­en mit Mäusen kon­nte u.a. gezeigt wer­den, dass die bei­den in PRO­biom® Aller­Care enthal­te­nen pro­bi­o­tis­chen Stämme in der Lage sind, die Immunreak­tion und damit ein­herge­hende Auss­chüt­tung von Zytoki­nen so zu bee­in­flussen, dass es zu ein­er Ver­schiebung der TH2-Immu­nant­wort hin zu ein­er ver­stärk­ten TH1-Immu­nant­wort kommt und somit die Schwere ein­er Allergie ver­ringert wer­den kann.

In ein­er klin­is­chen Studie mit Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 kon­nte gezeigt wer­den, dass dieses Pro­bi­otikum in der Lage ist, inner­halb von 1 Monat die Aus­prä­gung ein­er schw­eren Neu­ro­der­mi­tits hin zu ein­er mit­telschw­eren und inner­halb von 3 Monat­en zu ein­er leicht­en, zu verän­dern (5). Auch wurde nachgewiesen, dass Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 wirk­sam bei der Behand­lung von Nahrungsmit­te­lal­lergien (Ei und Milch) sowie aller­gis­chen Reak­tio­nen auf Hausstaub­mil­ben einge­set­zt wer­den kann (5).

Inter­es­san­ter­weise kon­nte für den Stamm Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 auch gezeigt wer­den, dass typ­is­che Entzün­dungspa­ra­me­ter im Blut, die im Zusam­men­hang mit ein­er Allergie auftreten kön­nen, nach Ein­nahme des Pro­bi­otikums deut­lich verbessert waren. Beein­druck­end ist vor allem ein Ver­gle­ich, ein­er für das Pro­bi­otikum nachgewiese­nen Verbesserung der Neu­ro­der­mi­tits von 53%, mit kon­ven­tionellen Behand­lungsmeth­o­d­en wie Kor­ti­son. Dabei wird klar, dass zumin­d­est dieser pro­bi­o­tis­che Stamm ähn­liche Wirkun­gen wie kon­ven­tionelle Behand­lungsmeth­o­d­en erzielt. Eine Über­sicht­sar­beit (Meta-Analyse) zur Evaluierung der Wirk­samkeit von Pro­bi­oti­ka bei der Behand­lung von Neu­ro­der­mi­tits kommt dann auch zu dem Schluss, dass Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 das mit Abstand wirk­sam­ste Pro­bi­otikum zur Behand­lung ein­er Neu­ro­der­mi­tis ist (6).

In ein­er weit­eren klin­is­chen Studie mit 160 Kindern wurde zudem die Wirk­samkeit von Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 für die Behand­lung von Asth­ma gezeigt (7).

Eine Vielzahl von klin­is­chen Stu­di­en kon­nte zeigen, dass der in Pro­biom® Aller­Care einge­set­zte pro­bi­o­tis­che Stamm Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 sehr effek­tiv bei der Behand­lung von aller­gis­ch­er Rhini­tis (Heuschnupfen) einge­set­zt wer­den kann. Eine Ein­nahme dieses Pro­bi­otikums führt zu ein­er sig­nifikan­ten Ver­ringerung typ­is­ch­er Allergiesymp­tome (u.a. Leben­squal­ität, Symp­tome der Nase und Augen) (8, 9, 10, 11). So kon­nte etwa die Aus­prä­gung von Heuschnupfen­symp­tomen um bis zu 50% ver­ringert wer­den. Auch waren die Patien­ten durch die Ein­nahme des Pro­bi­otikums wesentlich weniger eingeschränkt in ihren täglichen Aktiv­itäten. Zudem kon­nte in ein­er Studie gezeigt wer­den, dass Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 ähn­lich wirk­sam zur Behand­lung von Heuschnupfen ist, wie ein Anti­his­t­a­min (10).

Eine Über­sicht­sar­beit (Meta-Analyse) zur Wirk­samkeit von Pro­bi­oti­ka zur Vor­beu­gung und Behand­lung von Heuschnupfen kommt zu dem Schluss, dass ins­beson­dere der Bak­te­rien­stamm Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 sich dabei als beson­ders wirk­sam her­ausstellte. Aller klin­is­chen Stu­di­en für das Pro­dukt Pro­biom® Aller­Care wur­den place­bokon­tol­liert durchge­führt, genü­gen also den höch­sten medi­zin­sichen Stan­dards für klin­is­che Stu­di­en.

Auf­grund der sehr guten Stu­di­en wer­den die zwei in Pro­biom® Aller­Care enthal­te­nen pro­bi­o­tis­chen Stämme Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LP-33 und Lac­to­bacil­lus para­ca­sei GMNL-133 auch von Prof. Dr. med. Hein­er Kram­mer auf “mein-allergie-por­tal” als wirk­sam eingestuft bei der Behand­lung von Asth­ma und Neu­ro­der­mi­tits. Ins­ge­samt ist die Anzahl an klin­is­chen Stu­di­en die eine gute Wirk­samkeit von Pro­biom® Aller­Care zur Vor­beu­gung und Behand­lung von Allergien nach­weisen, sehr beein­druck­end.

Lac­to­bact Pre­mi­um (HLH-Bio­Phar­ma)

Unter der Kat­e­gorie “Allergie” bietet HLH-Bio­Phar­ma das Pro­dukt Lac­to­bact Pre­mi­um an. Neben Mal­todex­trin und Inulin enthält das Pro­dukt die Bak­te­rien­stämme Bifi­dobac­teri­um ani­malis sub­sp. lac­tis BS01, Bifi­dobac­teri­um breve BR03, Bifi­dobac­teri­um ado­les­cen­tis BA02, Bifi­dobac­teri­um longum BL04, Bifi­dobac­teri­um bifidum BB01, Lac­to­bacil­lus aci­dophilus LA02, Lac­to­bacil­lus casei LC03, Lac­to­bacil­lus para­ca­sei LPC00, Lac­to­bacil­lus plan­tarum LP01, Lac­to­bacil­lus rham­no­sus GG sowie Strep­to­coc­cus ther­mophilus FP4.

Bei genauer­er Betra­ch­tung kon­nten wir keine expliziten Stu­di­en bezüglich ein­er pos­i­tiv­en Wirkung für Allergien für die im Pro­dukt Lac­to­bact Pre­mi­um aufge­führten pro­bi­o­tis­chen Stämme find­en. Die im Pro­dukt enthal­te­nen pro­bi­o­tis­chen Stämme wur­den aber für andere Indika­tio­nen getestet. So wurde beispiel­sweise die Stämme Bifi­dobac­teri­um ani­malis sub­sp. lac­tis BS01 und Bifi­dobac­teri­um ado­les­cen­tis BA02 für Dar­mge­sund­heit (u.a. Ver­stop­fung) klin­isch getestet (13, 14). Der Stamm Bifi­dobac­teri­um breve BR03 zeigte in ein­er klin­is­chen Studie pos­i­tive Effek­te für Insulin­sen­si­tiv­ität (12) und für Lac­to­bacil­lus aci­dophilus LA02 kon­nten Effek­te für die kog­ni­tive Gesund­heit gefun­den wer­den (15). Der pro­bi­o­tis­che Stamm Strep­to­coc­cus ther­mophilus FP4 wiederum kon­nten pos­i­tive Wirkun­gen auf Leis­tung­sein­bußen und Muskelspan­nun­gen in den Tagen nach muskelschädi­gen­dem Train­ing ver­ringert (16)

Was die sehr umfan­gre­ichen klin­is­chen Stu­di­en für sehr ver­schiedene Indika­tio­nen allerd­ings mit Allergien zu tun haben, bleibt unklar und somit auch ihr Ein­satz in einem Pro­dukt für Allergie.

Fazit

Pro­bi­oti­ka kön­nen als vielver­sprechen­der Ansatz für die Zukun­ft der Allergi­ether­a­pie ange­se­hen wer­den. Es gibt bere­its einige vielver­sprechende Stu­di­en, die darauf hin­weisen, dass die Ein­nahme von pro­bi­o­tis­chen Bak­te­rien das Immun­sys­tem pos­i­tiv bee­in­flussen und daher aller­gis­che Reak­tio­nen reduzieren kön­nen. Vor allem für die Behand­lung von Neu­ro­der­mi­tis und Heuschnupfen scheinen Pro­bi­oti­ka eine vielver­sprechende Alter­na­tive zu herkömm­lichen Behand­lungsmeth­o­d­en wie Anti­his­t­a­min oder Kor­ti­son zu sein.

Bei näher­er Betra­ch­tung bish­er im Markt ver­füg­baren pro­bi­o­tis­chen Pro­duk­ten für die Vor­beu­gung und Behand­lung von Allergien, fällt auf, dass es nicht sehr viele Pro­duk­te gibt, trotzt der hohen Prä­valenz an aller­gis­chen Erkrankun­gen wie Heuschnupfen oder Neu­ro­der­mi­tis.

Für die Pro­duk­te Aller­gen® und Kaller­gen® gibt es klin­is­che Stu­di­en, die auf eine Wirk­samkeit für Allergien hin­weisen, auch wenn es Lim­i­ta­tio­nen bezüglich des Stu­di­en­de­signs gibt. Ins­ge­samt lässt sich auf­grund der sehr umfan­gre­ichen pre-klin­is­chen und klin­is­chen Stu­di­en und der überzeu­gen­den Ein­schätzun­gen der Meta-Analy­sen sagen, dass das Pro­dukt Pro­biom® Aller­Care sich­er im Moment das am besten unter­suchte und auch wirk­sam­ste Pro­bi­otikum für die Vor­beu­gung und Behand­lung von Allergien ist.

Da die Wirk­samkeit von Pro­bi­oti­ka bei Allergien schon in zahlre­ichen Stu­di­en gezeigt wurde, bleibt zu hof­fen, dass zukün­ftig noch eine Vielzahl an weit­eren Pro­duk­ten für die Behand­lung von Allergien im Markt erhältlich sein wer­den.

Wir hof­fen unsere Pro­duk­ttest zu Pro­bi­oti­ka bei Allergien hat Ihnen gefall­en. Falls Sie auch Inter­esse an Pro­bi­oti­ka für die Zah­nge­sund­heit haben, dann lesen Sie doch unseren Pro­duk­ttest zu Pro­bi­oti­ka bei Zah­nge­sund­heit dazu.

Lit­er­atur

(1) Bergmann et al. 2021 World Aller­gy Organ J.  14(1): 100494.

(2) Held­ner et al. 2023 Pro­bi­otics Antimi­crob Pro­teins 15(4): 868–879.

(3) Man­zot­ti et al. 2014 Jour­nal of Con­tem­po­rary Immunol­o­gy (1) No.2 pp. 67–80

(4) Man­zot­ti et al. 2014 Jour­nal of Con­tem­po­rary Immunol­o­gy (1) No. 2 pp. 57–66

(5) Wang & Wang 2015 Clin­i­cal & Exper­i­men­tal Aller­gy (45) 779–787.

(6) Huang et al. 2017. Cell. Infect. Micro­bi­ol. 7:392.

(7) Huang et al. 2018. Nutri­ents 10, 1678

(8) Peng et al. 2005. Pedi­atr Aller­gy Immunol; 

(9) Wang et al. 2004, Pedi­atr Aller­gy Immunol, 

(10) Ahmed et al. 2019, Pak J Med Sci

(11) Cos­ta et al. 2014, Eur J Clin Nutr

(12) Soli­to et al. 2021 Clin Nutr 40(7):4585–4594.

(13)Del Piano et al. 2010. J Clan Gas­troen­terol 44(8): S30-34.

(14) Del Piano et al. 2005 CIBUS 1(1):23–30.

(15) Cza­jezc­ny et al.Appl Neu­ropsy­chol Adult 30(5):552–560.

(16) Jäger et al. 2016 Nutri­ents 14;8(10):642.

Allergien

Ähnliche Beiträge Beiträge

Körper entgiften
News

Körper entgiften: Wie du deinen Körper natürlich reinigst und das Mikrobiom stärkst

Der Wunsch, den eigenen Körper von schädlichen Substanzen zu befreien, ist weit verbreitet. Ob nach einer ungesunden Ernährungsphase, in...

von Dr. Barbara Hendel
25. Mai 2025
Tierhaarallergie
News

Tierhaarallergie: Die Rolle des Mikrobioms und die Wirkung von Probiotika

Tierhaarallergien gehören zu den häufigsten allergischen Erkrankungen weltweit. Sie entstehen durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf Proteine, die in...

von Dr. Barbara Hendel
18. Mai 2025
Symptome Probiotika
News

Bei welchen Symptomen sollte man Probiotika nehmen? Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, einen gesundheitlichen Nutzen für den Wirt bieten....

von Dr. Barbara Hendel
4. Mai 2025
Cetirizin
News

Cetirizin: Nebenwirkungen und Alternativen

Allergien wie Heuschnupfen, Hausstauballergie oder Tierhaarunverträglichkeiten gehören für viele Menschen zum Alltag. Besonders in der Pollenzeit greifen Millionen zu...

von Dr. Barbara Hendel
22. April 2025
Nächster Beitrag
Bakterien

Bakterien und Ballaststoffe: Eine geniale Verbindung

Probiotic Health Institute

Das Probiotic Health Institute befasst sich mit der Erforschung der positiven Wirkung von Probiotika. Wir veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Informationen und Artikel zu Probiotika, deren Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten.
Wir erteilen jedoch keine medizinischen Ratschläge, stellen keine Diagnose und behandeln nicht.

Die Beiträge wurden anhand neuester Forschungsergebnisse verfasst. Bitte beachten Sie, dass diese nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen können. Wir empfehlen deshalb ausdrücklich, jede Maßnahme in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt zu planen.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

 

© 2023 Probiotic Health Institute  · Impressum · Datenschutz

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • Mikrobiom der Haut
    • orales Mikrobiom
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • Spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Neurodermitis
    • Karies
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns