Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • orales Mikrobiom
    • Mikrobiom der Haut
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Heuschnupfen
    • Karies
    • Neurodermitis
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Probiotic Health Institute
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Probiotika und Sport: Wie gute Bakterien Deine sportliche Leistung fördern

In der Welt des Sports wird ständig nach Wegen gesucht, die Leistung zu verbessern und die Erholung zu beschleunigen. Eine zunehmend beliebte Methode ist die Einnahme von Probiotika – lebende Mikroorganismen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. In diesem Blogartikel erfährst du, wie Probiotika speziell für Sportler von Nutzen sein können und was es schon an ersten wissenschaftlichen Studien dazu gibt.

von Dr. Barbara Hendel
29. Juni 2024
in News, Allgemein, Darm, Darmmikrobiom, Immunsystem, Probiotika
0
Sport

Foto von John Arano auf Unsplash

Share on FacebookShare on Twitter

Die Verbindung zwischen Darmgesundheit und sportlicher Leistung

Unser Darm beherbergt Bil­lio­nen von Mikroor­gan­is­men, die eine entschei­dende Rolle für unsere all­ge­meine Gesund­heit spie­len. Dieses Mikro­biom bee­in­flusst nicht nur die Ver­dau­ung, son­dern auch das Immun­sys­tem, den Stof­fwech­sel und sog­ar die Gehirn­funk­tion. Für Sportler ist es beson­ders wichtig, ein gesun­des Dar­m­mikro­biom zu pfle­gen, da es die kör­per­liche Leis­tungs­fähigkeit und die Erhol­ung bee­in­flussen kann.

Mechanismen der Wirkung von Probiotika auf die sportliche Leistung

Unter­stützung des Immun­sys­tems

Sportler sind häu­fig einem erhöht­en Risiko für ver­schiedene Erkrankun­gen aus­ge­set­zt, ins­beson­dere auf­grund von inten­sivem Train­ing, Reisen, unzure­ichen­der Erhol­ung und Unter­ernährung. Ein entschei­den­der Fak­tor dabei ist die soge­nan­nte “Open Win­dow Peri­od”, ein Zeitraum nach inten­siv­en Train­ing­sein­heit­en, in dem das Immun­sys­tem vorüberge­hend geschwächt ist und die Anfäl­ligkeit für Infek­tio­nen, wie zum Beispiel Infek­tio­nen der oberen Atemwege, erhöht ist. Pro­bi­oti­ka kön­nen das Immun­sys­tem stärken und die Infek­tion­san­fäl­ligkeit reduzieren.

Verbesserung der Dar­mge­sund­heit

Eine gesunde Darm­flo­ra ist entschei­dend für die all­ge­meine Gesund­heit und Leis­tungs­fähigkeit von Sportlern. Pro­bi­oti­ka kön­nen die Zusam­menset­zung der Dar­m­mikro­bio­ta pos­i­tiv bee­in­flussen, indem sie die Durch­läs­sigkeit der Darm­bar­riere reduzieren und die Pro­duk­tion entzün­dung­shem­mender Sub­stanzen fördern. Dies kann gas­troin­testi­nale Beschw­er­den ver­ringern, die bei Sportlern, ins­beson­dere bei Langstreck­en­läufern, häu­fig auftreten.

Nährstof­fver­füg­barkeit und ‑auf­nahme

Pro­bi­oti­ka fördern die Auf­nahme und Ver­füg­barkeit von Nährstof­fen, die für die Muskelge­sund­heit und ‑leis­tung entschei­dend sind. Sie kön­nen die Glyko­gen­spe­ich­er in Leber und Muskeln erhöhen und die Absorp­tion von Aminosäuren wie die soge­nan­nten Branched-Chain Amino Acids (BCAAs) und Glu­t­a­min verbessern, die wichtige Bausteine für die Pro­tein­syn­these sind.

Muskelge­sund­heit und ‑funk­tion

Pro­bi­oti­ka kön­nen direkt die Muskelge­sund­heit und ‑funk­tion verbessern. Stu­di­en haben gezeigt, dass sie die Muskelleis­tung durch ver­schiedene Mech­a­nis­men steigern kön­nen, darunter die Erhöhung der Pro­tein­ver­füg­barkeit, die Erhal­tung der Muskelkraft und ‑aus­dauer, die Reduzierung von Müdigkeits­mark­ern und die Erhöhung der Muskel­glyko­gen­spe­ich­er. Diese Effek­te sind beson­ders bei inten­siv­en und lan­gan­hal­tenden Train­ing­sein­heit­en von Vorteil.

Welche Probiotika sind besonders nützlich für Sportler?

Nicht alle Pro­bi­oti­ka sind gle­ich. Einige Stämme haben spez­i­fis­che Vorteile, die für Sportler beson­ders nüt­zlich sein kön­nen:

  • Lac­to­bacil­lus aci­dophilus: Unter­stützt die Ver­dau­ung und das Immun­sys­tem.
  • Bifi­dobac­teri­um bifidum: Fördert eine gesunde Ver­dau­ung und kann Entzün­dun­gen reduzieren.
  • Lac­to­bacil­lus rham­no­sus: Kann das Immun­sys­tem stärken und die Hydrata­tion verbessern.
  • Lac­to­bacil­lus casei: Hil­ft bei der Reg­ulierung der Darm­flo­ra und unter­stützt die all­ge­meine Dar­mge­sund­heit.

Konkrete Studien zum Einfluss von Probiotika auf die sportliche Leistung

Wie sieht es nun aber mit konkreten Stu­di­en zum Ein­fluss von Pro­bi­oti­ka auf die sportliche Leis­tung aus? Es gibt schon einige klin­is­che Stu­di­en, die unter­sucht haben, wie Pro­bi­oti­ka die sportliche Leis­tung bee­in­flussen kön­nen, wie eine Über­sicht­sar­beit von Aykut et al. dies­bezüglich zeigt. In diesen Stu­di­en wur­den sowohl Pro­duk­te mit einem Bak­te­rien­stamm als auch soge­nan­nte Mul­ti-Stamm-Pro­duk­te getestet. Typ­is­che End­punk­te, also Nutzen von Pro­bi­oti­ka, die in diesen Stu­di­en unter­sucht wur­den, umfasst unter anderem die Müdigkeit, die kör­per­liche Leis­tung, die Ver­füg­barkeit von Kohlen­hy­drat­en und Pro­teinen, die aer­obe Kapaz­ität, das Auftreten entzündlich­er Reak­tio­nen, Infek­tio­nen der oberen Atemwege, gas­troin­testi­nale Symp­tome sowie der all­ge­meine psy­chis­che Zus­tand (1). Fol­gende pos­i­tive Effek­te für Sportler als Folge der Ein­nahme von Pro­bi­oti­ka, kon­nten durch klin­is­che Stu­di­en bish­er bestätigt wer­den:

Gas­troin­testi­nale Symp­tome und Nährstof­fauf­nahme

Inten­sive sportliche Aktiv­itäten kön­nen zu Bauschmerzen, Durch­fall und sog­ar Blut um Stuhl führen verur­sachen. Als Folge kann inten­sives Train­ing die Auf­nahme von Nährstof­fen behin­dern. In klin­is­chen Stu­di­en kon­nte gezeigt wer­den, dass die Ein­nahme von Pro­bi­oti­ka die Schwere von Ver­dau­ung­sprob­le­men bei Langstreck­en­läufern und Rad­fahrern ver­ringern kon­nte (2, 3). Auch kon­nte gezeigt wer­den, dass die Sup­ple­men­tierung mit Pro­bi­oti­ka die Nährstof­fauf­nahme bei Sportlern verbessern kann (4).

Muskelkraft

Pflan­zliche Pro­teine enthal­ten geringe Men­gen an soge­nan­nten Branched-Chain Amino Acids (BCAAs). Unter den BCAAs ist beson­ders Leucin von großer Bedeu­tung für den Muskel­pro­teinum­satz. In Stu­di­en kon­nte gezeigt wer­den, dass eine Ein­nahme des pro­bi­o­tis­chen Stamms Lac­to­bacil­lus plan­tarum PS128 beziehun­sg­weise Bacil­lus coag­u­lans Unique IS‑2 die BCAA-Auf­nahme nach inten­sivem Train­ing verbesserte (5, 6). Dadurch kon­nte die Muskelkraft erhöht wer­den.

Ermü­dung

Eine größere Anzahl an klin­is­chen Stu­di­en unter­suchte den Ein­fluss ein­er Pro­bi­otikaein­nahme auf die Ermü­dung im Zusam­men­hang mit inten­sivem Sport. Es kon­nte gezeigt wer­den, dass es Lac­to­bacil­lus und Bifi­dobac­teri­um-Stämme gibt, die die Ermü­dungser­schei­n­un­gen durch inten­sives Train­ing lin­dern kon­nten (7, 8).

Sauer­stof­fauf­nahme und Herzfre­quenz

Eine weit­ere Studie unter­suchte die Auswirkun­gen von Pro­bi­oti­ka auf die max­i­male Sauer­stof­fauf­nahme und die max­i­male Herzfre­quenz bei Rad­fahrern (9). Es kon­nte gezeigt wer­den, dass die Ein­nahme von Pro­bi­oti­ka zu ein­er höheren max­i­malen Sauer­stof­fein­nahme und ein­er ver­ringerten Herzfre­quenz führte, welche als wichtige Leis­tungsindika­toren im Leis­tungss­port dienen.

Ins­ge­samt beliebt festzuhal­ten, dass es schon eine kleine Anzahl an vielver­sprechen­den klin­is­chen Stu­di­en zur Wirkung von Pro­bi­oti­ka auf die sportliche Leis­tung gibt. Sicher­lich ist hier aber mehr Forschung notwendig, um das Wis­sen dies­bezüglich auf eine bre­it­ere Basis zu stellen.

Weitere praktische Tipps zur Förderung der Darmgesundheit bei Sportlern

  • Pro­bi­o­tis­che Lebens­mit­tel: Inte­griere pro­bi­o­tis­che Lebens­mit­tel wie Joghurt, Kefir, Sauer­kraut und Kim­chi in deine Ernährung, um deine Darm­flo­ra zu unter­stützen.
  • Nahrungsergänzungsmit­tel: Erwäge die Ein­nahme von Pro­bi­oti­ka in Form von Nahrungsergänzungsmit­teln, ins­beson­dere in Zeit­en inten­siv­en Train­ings oder wenn du das Gefühl hast, dass dein Immun­sys­tem geschwächt ist.
  • Bal­last­stof­fre­iche Ernährung: Bal­last­stoffe sind wichtig für die Gesund­heit der Dar­m­mikro­bio­ta. Sie fördern das Wach­s­tum nüt­zlich­er Bak­te­rien und die Pro­duk­tion von Short-Chain Fat­ty Acids (SCFAs). Füge bal­last­stof­fre­iche Lebens­mit­tel wie Obst, Gemüse, Vol­lko­rn­pro­duk­te und Hülsen­früchte in deine Ernährung ein.
  • Aus­re­ichend Hydrata­tion: Trinke genü­gend Wass­er, um die Funk­tion deines Ver­dau­ungssys­tems zu unter­stützen und die Hydrata­tion sicherzustellen.
  • Stress­man­age­ment: Chro­nis­ch­er Stress kann die Dar­mge­sund­heit neg­a­tiv bee­in­flussen. Finde Tech­niken zur Stress­be­wäl­ti­gung, wie Med­i­ta­tion, Yoga oder Atemübun­gen, um sowohl deine men­tale als auch deine Dar­mge­sund­heit zu fördern.

Fazit

Die Verbindung zwis­chen Dar­mge­sund­heit und sportlich­er Leis­tung ist kom­plex und entschei­dend. Eine gesunde Dar­m­mikro­bio­ta kann die Immun­funk­tion stärken, die Ver­dau­ung und Nährstof­fauf­nahme verbessern, Entzün­dun­gen reduzieren, die men­tale Gesund­heit unter­stützen und die Hydrata­tion fördern. Erste klin­is­che Stu­di­en haben gezeigt, dass Pro­bi­oti­ka beim Sport helfen kön­nen um Ver­dau­ungssymp­tome zu mildern und die Nährstof­fauf­nahme zu verbessern, die Muskelkraft erhöhen kön­nen, Ermü­dungser­schei­n­un­gen ver­ringern sowie die max­i­male Sauer­stof­fauf­nahme verbessern und die max­i­male Herzfre­quenz ver­ringern.

Durch die Inte­gra­tion von pro­bi­o­tis­chen Lebens­mit­teln und Nahrungsergänzungsmit­teln in deine Ernährung sowie durch einen ins­ge­samt gesun­den Lebensstil kannst du deine Dar­mge­sund­heit und damit auch deine sportliche Leis­tungs­fähigkeit opti­mieren. Die Pflege dein­er Darm­flo­ra kön­nte der Schlüs­sel zu neuen Höhen in dein­er sportlichen Kar­riere sein.

Lit­er­atur

(2) Schreiber et al. J Int Soc Sports Nutr. 2021; 18(1):36

(3) Smarkusz-Zarzec­ka et al. Int J Env­i­ron Res Pub­lic Health. 2022;19(15):9363.

(4) Pugh et al. Am J Phys­i­ol- Endocrinol Metab. 2020;318(4): E504–13.

(5) Huang et al. Nutri­ents. 2019;11(2):353.

(6) Tarik et al. Eur J Nutr. 2022;61(5):2673–85.

(7) Pugh et al. Metabo­lites. 2021;11(8):535.

(8) Har­nett et al. J Sci Med Sport. 2021;24(2):195–9.

(9) Mazur-Kurach et al. Int J Env­i­ron Res Pub­lic Health. 2022;19(19):12205.

 

Sport

Ähnliche Beiträge Beiträge

Körper entgiften
News

Körper entgiften: Wie du deinen Körper natürlich reinigst und das Mikrobiom stärkst

Der Wunsch, den eigenen Körper von schädlichen Substanzen zu befreien, ist weit verbreitet. Ob nach einer ungesunden Ernährungsphase, in...

von Dr. Barbara Hendel
25. Mai 2025
Tierhaarallergie
News

Tierhaarallergie: Die Rolle des Mikrobioms und die Wirkung von Probiotika

Tierhaarallergien gehören zu den häufigsten allergischen Erkrankungen weltweit. Sie entstehen durch eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf Proteine, die in...

von Dr. Barbara Hendel
18. Mai 2025
Symptome Probiotika
News

Bei welchen Symptomen sollte man Probiotika nehmen? Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, einen gesundheitlichen Nutzen für den Wirt bieten....

von Dr. Barbara Hendel
4. Mai 2025
Cetirizin
News

Cetirizin: Nebenwirkungen und Alternativen

Allergien wie Heuschnupfen, Hausstauballergie oder Tierhaarunverträglichkeiten gehören für viele Menschen zum Alltag. Besonders in der Pollenzeit greifen Millionen zu...

von Dr. Barbara Hendel
22. April 2025
Nächster Beitrag
Pollenallergie

Pollenallergie: Symptome und überraschende Auswirkungen auf den Körper

Probiotic Health Institute

Das Probiotic Health Institute befasst sich mit der Erforschung der positiven Wirkung von Probiotika. Wir veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Informationen und Artikel zu Probiotika, deren Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten.
Wir erteilen jedoch keine medizinischen Ratschläge, stellen keine Diagnose und behandeln nicht.

Die Beiträge wurden anhand neuester Forschungsergebnisse verfasst. Bitte beachten Sie, dass diese nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet sind und keinen Besuch beim Arzt ersetzen können. Wir empfehlen deshalb ausdrücklich, jede Maßnahme in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt zu planen.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

 

© 2023 Probiotic Health Institute  · Impressum · Datenschutz

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Probiotika
  • Mikrobiom
    • Mikrobiom allgemein
    • Mikrobiom der Haut
    • orales Mikrobiom
  • Gesundheitsbereiche
    • Darm
    • Haut
    • Immunsystem
    • Mund
  • Spezielle Indikationen
    • Allergie
    • Neurodermitis
    • Karies
    • Parodontitis
    • Vaginose
  • Blog
  • Über uns